Fragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie eine Reihe häufig gestellter Fragen zum Thema Elektrotechnik.

Woran merke ich, dass ich die Stromleitung angebohrt habe? Dass Sie die Stromleitung angebohrt haben, bemerken Sie in häufigen Fällen dadurch, dass Ihnen der Strom ausfällt, denn eine angebohrte Stromleitung kann einen Kurzschluss verursachen. Die Bohrmaschine geht dann natürlich ebenfalls aus.

Wenn eine Stromleitung angebohrt wurde, ist diese unbedingt zu reparieren. Als Sofortmaßnahme ist die Leitung umgehend „stromlos“ zu machen bzw. auszuwechseln. Da der Schutzleiter fehlt, besteht im Fehlerfall die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.

Hier gilt nämlich das Verursacherprinzip – auch dann wenn man nur fahrlässig gehandelt hat, muss man für den Schaden aufkommen. Damit hat man klar die in Mietverträgen geforderte Sorgfaltspflicht beim Umgang mit der Mietsache verletzt und ist darum selbst in der Pflicht, den entstandenen Schaden zu beheben.

In jedem Haushalt sollte im Notfall eine Taschenlampe für den Stromausfall bereitliegen. Batteriebetriebene LED-Lampen sind besonders vorteilhaft, da sie wenig Energie verbrauchen und dadurch lange Licht spenden. Sorge immer für einen ausreichenden Vorrat an Batterien, Kerzen, Streichhölzern und Feuerzeugen im Haus.

Die Ursache für einen Stromausfall sind häufig defekte Elektrogeräte. Durch eine Störung im Stromkabel entsteht Hochspannung, die ein Auslösen des FI-Schalters (Fehlerstromschutzschalter) zur Folge hat.

Sinnvoll sind nach Meinung der Experten auch Camping-Kocher, um im Fall eines Stromausfalls Speisen, Getränke und Wasser erwärmen zu können. Denken Sie auch an Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge, Taschenlampe und Batterien, um im Blackout nicht im Dunklen zu sitzen.

Solange der Herd ein Gaskochfeld hat, sollte der 3 x 16 Ampere Anschluss auch für drei Backöfen reichen. Hat der Herd zum Beispiel 5 oder mehr Kochzonen und zwei oder drei elektrische Backöfen, dann reichen die 3×16 Ampere oft nicht.

Ein Backofen / Herd, welcher an 3 / 2 Phasen angeschlossen ist, kann Ihnen mehr Leistung bieten, das macht sich daran bemerkbar, dass bei voller Last (alle Platten + Backofen) ein 230V Anschluss gerne überlastet und die Sicherung auslöst.

Herde und Backöfen werden von vielen Herstellern als Kombigeräte angeboten. Die Stand- oder Einbaugeräte werden normalerweise immer an eine Starkstromdose in der Küche angeschlossen. Durch den Starkstrom erhitzen sich die Geräte schneller.

Wenn Sie sich für eine Schüssel entscheiden, sollten Sie eine Größe von mindestens 60 Zentimeter Durchmesser wählen, ideal sind 80 Zentimeter. Der sogenannte LNB wird im Brennpunkt einer Parabolantenne bzw. Satellitenschüssel installiert und ist wichtig für den störungsfreien Empfang digitaler Signale.

Fragen Elektroinstallation

Häufig gestellte Fragen zur Installation

Hier finden Sie Fragen & Antworten zum Thema Elektroinstallation

Die Elektroinstallation umfasst die Leitungsverlegung und die Montage von Verteilern, Überstromschutzeinrichtungen, Fehlerstromschutzschaltern, Leitungsschutzschaltern, Leuchten, Elektrogeräten, elektrischen Maschinen, Sensoren wie Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern, Schaltern, Tastern und Steckdosen

Grundsatzplanung: Licht und Strom
  • Deckenlampen mittig beziehungsweise der geplanten Möbelstellung entsprechend in den Raum zu setzen.
  • Wandleuchten bei Bedarf einplanen (etwa im Treppenhaus auf Höhe der Stufen)
  • Lichtschalter neben den Türen (Seite der Türklinke)
  • Rauchmelder.
  • eventuell Lichtschalter an den Betten.

Die Stromkreisverteiler werden über die Stromkreisverteiler-Hauptzuleitung mit dem Zählerschrank verbunden. Die vom Stromkreisverteiler abgehenden Leitungen (Stromkreise) werden zu den einzelnen, dafür vorgesehenen Verbrauchern der Elektroinstallation geführt

 
 
Laien dürfen keine Arbeiten zwischen Stromnetz und Steckdose ausführen. Stromkabel verlegen, Sicherungshalterungen austauschen oder Schalter und Steckdosen installieren sind Sache des Fachmanns.

Strom wird über Hochspannungsleitungen vom Elektrizitätswerk zum örtlichen Umspannwerk und dann weiter über vier Niederspannungsleitungen in den Sicherungskasten des eigenen Hauses oder der Wohnung geliefert. Drei Kabel dienen der Zuführung von Strom, das sind die sogenannten Phasen

FAQ

Jetzt Anrufen