E-Check durch Elektrikernotdienst NRW

Bei einem E-Check handelt es sich um eine anerkannte, normengerechte Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten. Auf der Grundlage der geltenden VDE-Bestimmungen wird geprüft, ob sich die Geräte und Anlagen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Es handelt sich dabei um Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker. Ist der Zustand einwandfrei, wird das Gerät oder die Anlage mit einer E-Check-Prüfplakette versehen. Im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen wird auch ein Prüfprotokoll angefertigt. Dies beinhaltet neben Informationen zum aktuellen Zustand der Geräte und Anlagen auch eventuell festgestellte Mängel.

Sind Sie auf der Suche nach einem Prüfunternehmen für die fachmännische Durchführung der DGUV V3-Prüfung in Ihrem Unternehmen? Dann sind Sie bei uns an genau der richtigen Adresse! Erfahren Sie hier mehr über das Dienstleistungsangebot von Elektrikernotdienst NRW ihr Prüfservice in Oberhausen und Umgebung

Blitzschnell vor Ort

Sofortige Terminvergabe ohne Wartezeit. Fachmännische DGUV V3 Prüfung nach Vorschrift

TÜV zertifizierter E-Check

Unsere Mitarbeiter prüfen ihre Elektrogeräte DGUV3 Konform.

Modernste Messgeräte und Software

Unsere Mitarbeiter arbeiten ausschließlich mit modernsten Geräten und Softwares.

24 Stunden Notdienst

Unser 24 Stunden Notdienst ist rund um die Uhr für Sie erreichbar auch an Sonntagen und Feiertagen.

Elektrikernotdienst NRW Ihr Elektro-Prüfservice & Partner für die DGUV V3-Prüfung

Sind Sie auf der Suche nach einem Prüfunternehmen für die fachmännische Durchführung der DGUV V3-Prüfung in Ihrem Unternehmen? Dann sind Sie bei uns an genau der richtigen Adresse! Erfahren Sie hier mehr über das Dienstleistungsangebot von Elektrikernotdienst NRW Ihr Prüfservice.

Wozu gibt es den E-Check?

Die regelmäßige Durchführung einer Elektroprüfung ist wichtig, da beispielsweise von schlechten Isolationen oder defekten Sicherheitsleitern ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Gesundheit ausgeht. Zudem können aufgrund dieser Defekte auch unnötige Kosten entstehen.

Was untersucht der Elektro-Check?

Neben der Frage „Was ist ein E-Check“, ist es auch interessant zu wissen, was genau im Rahmen eines Elektro-Checks untersucht wird.
So werden hier unter anderem Elektroinstallationen, Schutzeinrichtungen, ortsfeste elektrische Geräte, elektrobetriebene Maschinen, Drucker, Computer oder Kaffeemaschinen untersucht.
Schließlich umfasst der E-Check auch die Prüfung von Kontroll- und Sicherheitssystemen sowie von Konferenz- und Präsentationstechnik.

elektro echeck pruefung geraete grafik us

Wer kann einen Elektro-Check durchführen?

Eine Elektroprüfung darf ausschließlich von geschulten Innungsfachbetrieben durchgeführt werden.

 

Wie hoch sind die Kosten für einen E-Check?

Neben der Frage „Was ist ein E-Check“, ist es auch interessant zu wissen, welche Kosten für einen E-Check anfallen.
Die für einen E-Check entstehenden Kosten sind von mehreren Faktoren abhängig. So spielen die Größe der Anlagen sowie die Anzahl der Geräte bei der Kostenlegung eine entscheidende Rolle. Zudem können auch für Beratungsleistungen im Rahmen des E-Checks sowie in den Bereichen Komfort und Energiesparen Kosten entstehen. Die genauen Preise sowie ein konkretes Angebot können vom zuständigen Elektromeister vor Ort erfragt werden.

csm E CHECK Grafik Gewerbe 4e9bdca1f1

Warum sollte ein Elektro-Check jetzt durchgeführt werden?

Neben der Frage „Was ist ein E-Check“, ist es auch interessant zu wissen, warum ein E-Check durchgeführt werden sollte. Elektrogeräte müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Um unkalkulierbare Sicherheitsrisiken und unnötige Folgekosten durch defekte Anlagen und Geräte zu vermeiden, ist die Durchführung eines E-Checks eine sinnvolle Maßnahme.

Wie erfolgt der Nachweis, dass ein E-Check durchgeführt wurde?

Als Nachweis für einen erfolgreich durchgeführten E-Check dienen die Elektroprüfung-Plaketten, die nach dem Ende der Prüfung auf die jeweiligen Anlagen und Geräte aufgeklebt werden.

Prüfung ortsveränderlicher Geräte

Wie kann mit dem E-Check gespart werden?

Zwar verursacht ein E-Check auch Kosten, jedoch fallen diese meist wesentlich geringer aus als die hohen erforderlichen Reparaturkosten bei Defekt eines Gerätes. Zudem kann dank des E-Checks im Schadenfall auch der einwandfreie Zustand der Anlage oder des Gerätes bestätigt werden. Durch eine Energieberatung im Rahmen einer Elektroprüfung kann zusätzlich bares Geld gespart werden. Denn bei Umrüstung auf moderne, energiesparende Anlagen und Geräte lassen sich oft bis zu 50% der Energiekosten einsparen.

Was sagen die Versicherungen zum E-Check?

Neben der Frage „Was ist ein E-Check“, ist es auch interessant zu wissen, was Versicherungen zum E-Check sagen. Mittlerweile wird der Elektro-Check von sehr vielen Versicherungen als offizieller Nachweis für eine geprüfte Elektroinstallation akzeptiert. Viele Versicherungen gewähren E-Check-Kunden auch Prämienvorteile, da durch eine VDE Prüfung das Risiko für diverse Schäden, beispielsweise durch Brände, deutlich reduziert werden kann.
Versicherungen, die den E-Check unterstützen, sind der Münchener Verein, die INTER Versicherungen sowie Signal Iduna.

ammon teaser e check

Wo bekommt man den E-Check?

Neben der Frage „Was ist ein E-Check“, ist es auch interessant zu wissen, von wem ein E-check durchgeführt werden kann.
Ein Elektro-Check kann von einem zertifizierten Fachbetrieb wie der Elektrikernotdienst in Oberhausen durchgeführt werden.

Seit wann gibt es die Elektroprüfung?

Neben der Frage „Was ist überhaupt ein E-Check“, ist es auch interessant zu wissen, seit wann es den Elektro-Check bereits gibt. Er wurde 1996 von der ArGe-Medien im ZVEH eingeführt. Bei diesem handelt es sich um den Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.

Welche Sicherheit bietet der Elektro-Check?

Gibt es im Rahmen des E-Checks nichts zu beanstanden, so liefert dieser die Sicherheit, dass die geprüften Geräte und Anlagen den aktuell geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen. So wird auch ein Schutz gegenüber eventuell auftretenden Schadensersatzansprüchen von Seiten der Versicherungsunternehmen gewährleistet.
Gab es etwas zu beanstanden, wird durch die VDE Prüfung sichergestellt, dass alle Fehler aufgedeckt wurden. Sobald diese Fehler durch einen Fachmann behoben wurden, besteht auch wieder ein Schutz vor möglichen Schadensersatzansprüchen.

Wie oft muss der E-Check durchgeführt werden?

Es ist es auch interessant zu wissen, wie oft eine Elektroprüfung durchgeführt werden muss. Hier muss zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten unterschieden werden.
So sollten im privaten Bereich ortsfeste Anlagen alle 4 Jahre und ortsveränderliche Anlagen jedes Jahr einer E-Check-Prüfung unterzogen werden.
Für besonders beanspruchte Geräte im gewerblichen Bereich gelten spezielle Regelungen, die beim jeweiligen E-Check-Fachmann erfragt werden können.

6d8ca0a3-7804-47bb-b93b-d7d32a6d8f59

Wie lange dauert die Elektroprüfung?

Auch interessant zu wissen ist es, wie lange ein E-Check im Regelfall dauert. Der Zeitaufwand für eine Elektroprüfung ist abhängig von der Größe bzw. Anzahl der zu prüfenden Geräte. So kann der E-Check zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen dauern.

Fragen zum Thema E-Check

Die Prüfung umfasst elektrisch betriebene ortsfeste Anlagen und ortsveränderliche Geräte sowie die Dokumentation (das Prüfprotokoll mit den identifizierten und zu behebenden Mängeln), die Prüfplakette mit Monats- und Jahresangaben (bei einer erfolgreichen Prüfung) und dem nächsten Prüftermin.

Der E-check ist die anerkannte, normengerechte Prüfung aller elektrischer Anlagen und Geräte im Haus. Beim E-check wird geprüft, ob sich die Anlagen und Geräte im ordnungsgemäßen Zustand im Sinne der jeweils geltenden VDE-Bestimmungen befinden.

Der Zeitaufwand für den ECHECK richtet sich nach der Größe bzw. der Anzahl der zu prüfenden Geräte. Daher kann die Dauer des ECHECK zwischen wenigen Stunden und einigen Tagen variieren.

Für Unternehmer bedeutet der ECheck nicht nur Schutz der Mitarbeiter. Die Elektro-Prüfung reduziert auch das Risiko von Geräteausfällen, hohen Reparaturkosten und Folgeschäden durch mangelnde Wartung. Außerdem sind regelmäßige Checks gesetzlich vorgeschrieben.

Je nach Größe und Geräteanzahl kostet ein ECheck zwischen 120 und 250 Euro. Ein faires Angebot kann auch sein, wenn nach Stunden oder auch nach geprüftem Gerät abgerechnet wird. Als grobe Linie sollte bei einer Prüfung mit knapp 10 Euro pro Gerät gerechnet werden. Bei möglichen Folgeprüfungen zwischen 6 und 8 Euro.

Höchste Sicherheit – null Kosten: nach § 2 Nr. 17 der Betriebskostenverordnung können ECHECK Aufwendungen auf die Mieter umgelegt werden, vorausgesetzt die Mietverträge sind entsprechend formuliert.

Die Prüfung darf ausschließlich von einer zertifizierten Elektrofachkraft oder von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter der Aufsicht und Leitung einer berufserfahrenen Elektrofachkraft ausgeführt werden.

Die DGUV 3 gilt für alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel unabhängig von der Höhe oder Art der dort erzeugten Spannung oder der Betriebsspannung. Sie enthält die Anforderungen an elektrische Anlagen und die einzelnen Betriebsmittel und regelt den Umgang und das Arbeiten daran.

Jetzt Anrufen