E-Herd Anschluss von Fachmännern des Elektrikernotdienst NRW

Vorab: Der Herdanschluss erfolgt sehr häufig an das Drei-Phasen-400 Volt-Drehstromnetz. Ein „Falsch-Anschluss“, wenn z. B. Kabelfarben verwechselt werden, kann Bauteile oder Elektronikteile zerstören. Bei Neugeräten erlischt auch die Garantie wenn das Gerät falsch angeschlossen wurde. 

Wir empfehlen dringend daher einen Fachmann zu beauftragen. Rufen Sie den Elektrikernotdienst NRW an. Unsere Monteure sind Profis darin einen E-Herd anschzuschliessen. In Oberhausen und Umgebung sind wir binnen 20min bei Ihnen vor Ort. 

Blitzschnell vor Ort

Unsere Monteure sind blitzschnell vor Ort. In Oberhausen und Umgebung sind wir binnen 20min bei Ihnen vor Ort.

Qualifizierte Mitarbeiter

Unsere Monteure sind sehr gut ausgebildete und langjährige Elektriker.

Modernste Technik

Unsere Monteure arbeiten stets mit neuester Technik und Geräten der neuesten Generation.

24 Stunden Notdienst

Unsere Monteure sind 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für Sie im Einsatz. Rufen Sie uns rund um die Uhr an.

Warum Elektrikernotdienst NRW für den E-Herd Anschluss beauftragen ?

Langjährige Erfahrung macht den Elektrikernotdienst NRW zu einem seriösen und gut ausgebildeten Betrieb im Fachbereich Elektroinstallationen und Co. Ein E-Herd Anschluss gehört zu den täglichen Aufgaben Bereichen unseres Betriebes. Überzeugen Sie sich selbst und beauftragen Sie uns in Oberhausen und Umgebung für den E-Herd Anschluss.

Ist ein Herdanschluss vom Laien überhaupt erlaubt?

iele sind der Meinung das man als geschickter Heimwerker selbstverständlich eine Lampe zu Hause anschließen oder den elektrischen Herdanschluss selbst erledigen darf. Das ist aber nicht so.
Geregelt ist das gesetzlich in der „Niederspannungsanschlussverordnung – NAV § 13 Elektrische Anlage“.

 Auszug: NAV § 13 Elektrische Anlage“.

Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung (Anlage) ist der Anschlussnehmer gegenüber dem Netzbetreiber verantwortlich. 

Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden.

Nach der genannten Verordnung darf nur ein Elektriker Arbeiten am öffentlichen elektrischen Versorgungsnetz durchführen. Steckdosen, Lampen oder auch der Elektroherd im eigenen Zuhause sind am elektrischen Versorgungsnetz angeschlossen und dürfen somit nur vom Fachmann angeschlossen werden.

Es wird sie jedoch niemand zur Rechenschaft ziehen, wenn man es trotzdem selbst erledigt. Wenn jedoch durch Fahrlässigkeit beim Elektroanschluss von Lampen, Steckdosen, Elektroherd etc, Personen zu Schaden kommen oder sogar ein Brand entsteht wirds problematisch. Bei Fahrlässigkeit zahlen in der Regel die Versicherungen nicht. Fahrlässigkeit kann vorliegen wenn sich herausstellt, dass durch einen unsachgemäßen Elektroanschluss einen Schaden verursacht wurde.

Nur wenn „grobe Fahrlässigkeit“ explizit in der Versicherungspolice der Gebäudeversicherung aufgeführt und definiert wird, übernimmt der Versicherer selbstverschuldete Brandschäden. Zudem ist der „Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit“ ein wichtiger Zusatz, der beim Abschluss des Versicherungsvertrags beachtet werden sollte.

Herd anschliessen ein Laie sollte es eigentlich nicht machen

Der Herdanschluss – was vorab zu beachten ist?

Ein Elektroherd, der in die Küche eingebaut ist oder auch ein Standherd, ist ein ortsveränderlicher Verbraucher. Diese sind deshalb mit einem flexiblen Anschlusskabel (Herdanschlusskabel Bezeichnung: H05 V V-F 5 x 2,5mm²) anzuschließen. Das Herdanschlusskabel wird an einer fest installierten Herdanschlussdose angeschlossen.

Der flexible Anschluss ist mit ausreichend langem Anschlusskabel auszuführen. So hat zum Beispiel der Einbauherd noch genügend Spielraum beim eventuellen Herausziehen.

Rufen Sie unseren Elektrikernotdienst NRW an und wir helfen Ihnen, Ihren E-Herd fachgerecht anzuschließen.

Induktionskochfeld anschliessen

Ein Herdanschluss darf bei einem ortsveränderlichen Elektroherd nicht mit einem normalen starren Installationskabel (NJM-J) durchgeführt werden.

Backofen und das Kochfeld sind häufig eigene Geräte die fest installiert und auch nicht ortsveränderlich sind. Diese können mit einem „festen Anschluss“ ausgeführt werden. Meist werden diese einfach an einer 230 Volt Steckdose eingesteckt. Dazu sind die Hinweise in der Beschreibung der jeweiligen Geräte zu beachten.

Herd anschliessen

Ein ortsveränderlicher Elektroherd braucht in der Regel einen 3 Phasen Kraftanschluss. Dieser ist 3 polig, mit Leitungsschutzschalter abgesichert und liegt an einer Herdanschlussdose an (siehe Bild):

Der Herdanschluss in 6 Arbeitsschritten

Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann Lebensgefährlich sein. Aus rechtlichen Gründen, weise ich Sie darauf hin, dass die Erklärungen in Schrift und Bild, keine vollständigen Installationsanleitungen für elektrische Anlagen sind. Sie erhalten hier lediglich Tipps, Hilfe und Anregungen aus der Sichtweise des Autors und Betreibers dieses Artikels.

Wichtig: Bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung wird keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden übernommen. Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.

elektroinstallation herdanschluss grafik us

 Bevor mit den Arbeiten begonnen wird unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten: 

Die 5 Sicherheitsregeln: 

1.   Freischalten

2.   Gegen Wiedereinschalten sichern

3.   Spannungsfreiheit feststellen

4.   Erden und Kurzschließen

5.   Benachbarte, spannungsführende Teile abdecken

Dies ist sehr wichtig da sie sich und andere als Erstes beim Arbeiten an der elektrischen Anlage, vor einem elektrischen Schlag schützen müssen.

Einfach die beschrifteten Sicherungen rausnehmen reicht nicht (diese könnten Fehlerhaft beschriftet sein, gerade bei alten Anlagen), wenn möglich den FI-Schutzschalter, für den Infrage kommenden Bereich rausnehmen und gegen das Wiedereinschalten (z.B. mit Klebeband) sichern.

Wichtig: Unbedingt vor den Arbeiten noch mal nachprüfen, ob nun ganz sicher Spannungsfreiheit besteht.

Prüfen Sie dazu mit dem Spannungsprüfer*ir?t=deinelekblog 21&l=as2&o=3&a=B002SKATNI zwischen den  3 Phasen “L” (braunerschwarzergrauer Draht bei neuen Kabeln), und zwischen jeder Phase (L) und “N” (blauer Draht) und zwischen den Phasen und des Schutzleiter (grüngelb).

Bei sehr alten Installationen kann der “N” auch „grau“ sein und der Schutzleiter „rot“. Im Zweifel lassen Sie lieber einen Fachmann ran.

Herd anschliessen das richtige Werkzeug muss sein

Welches Werkzeug und Material benötigen Sie für den Herdanschluss ?

E-Herd anschließen in Sechs Arbeitsschritten

Voraussetzung für folgende Arbeitsschritte ist eine vorhandene Zuleitung 5 x 2,5 mm² mit 3 poliger Absicherung (400V/ 3N ∼). Die Zuleitung für den Herdanschluss endet in einer sogenannten Herdanschlussdose.

Früher wurde der Herdanschluss auch mit 2 Phasen- oder 1 Phasen Anschlüsse durchgeführt. Weiter unten finden Sie dafür weitere Anleitungen für solche Anschlüsse.

Herd und Ceranfeld getrennt

 1. Arbeitsschritt:  Prüfen Sie beim Elektroherd die Anschlüsse. Die Geräte werden manchmal sogar mit einem Schukostecker und Anschlusskabel geliefert.

Schrauben Sie die den Anschlussbereich des Elektroherdes auf.

Die Anschlussklemmen haben in der Regel die Bezeichnung: L1, L2, L3, N, PE. Dies ist ein Kraftanschluss mit 3 Phasen, Neutralleiter und Schutzleiter.

Sollte schon ein Kabel mit Schukostecker montiert sein, sind eventuell zwischen den Phasen L1, L2 und L3, Drahtbrücken montiert. Jedoch sollte ein Elektroherd in der Regel an einem Kraftanschluss mit 3 Phasen (400V 3N ∼) angeschlossen werden (dann müssen die vorhandenen Drahtbrücken entfernt werden).

Damit wird die Last des Elektroherds auf drei Phasen verteilt.

2. Arbeitsschritt:  Montieren Sie zuerst am Gerät eine flexibles Anschlusskabel 5 x 2,5mm². Es darf dafür kein NYM-Kabel verwendet werden sondern es muss dafür unbedingt ein spezielles Herdanschlusskabelir?t=deinelekblog 21&l=ur2&o=3 verwendet werden.

Wichtig, die flexiblen Anschlussdrähte sind mit Aderendhülsen zu versehen. Dazu vorher den Außenmantel des Anschlusskabels (ca. 12 cm) mit einem scharfen Messer vorsichtig abmanteln (Drähte nicht einschneiden). Die Anschlussadern mit einer Abisolierzange abisolieren und die Aderendhülsen mit einer Quetschzange befestigen.

Tipp: Es gibt auch schon fertige Herdanschlusskabel* mit Aderendhülsen zu kaufen.

aufmacher herd anschliessen 928076956 istock

 3. Arbeitsschritt:  Das Herdanschlusskabelir?t=deinelekblog 21&l=ur2&o=3 nun an der Zugentlastungsklemme des Geräts befestigen und zwar so, damit der Kabelmantel (nicht die Adern) an der Schelle fest montiert wird damit das Kabel auch bei Zug von der Schelle gehalten wird.

 

 4. Arbeitsschritt:  Klemmen Sie nun zuerst den grüngelben Draht (Schutzleiter) an die Klemme „PE“. Den blauen Draht (Neutralleiter) an die Klemme „N“. Die drei Phasen (BraunSchwarzGrau) an die Klemmen L1L2 und L3.

Sollten Drahtbrücken zwischen den diesen Klemmen sein, müssen diese entfernt werden. Sollten andere Bezeichnungen vorhanden sein, prüfen Sie Anhand des Anschlussbildes im Gerät den Anschluss.

Bei Unklarheit den Hersteller bzw. den Lieferanten oder einen Fachmann fragen.

 

 5. Arbeitsschritt:  Nachdem Sie nun das Anschlusskabel am Gerät angeschlossen haben, müssen Sie das andere Ende des Anschlusskabels am vorhanden Stromanschluss (Herdanschlussdoseir?t=deinelekblog 21&l=ur2&o=3) anklemmen.

Dazu nochmal die Spannungsfreiheit mittels eines Spannungsprüfers testen und gegebenenfalls stromlos schalten (5 Sicherheitsregeln) und gegen Wiedereinschalten, mittels eines Klebebandes sichern.

Beim Prüfen (wie oben beschrieben) jede Phase gegeneinander und jede Phase gegen den Neutralleiter und Schutzleiter messen. Hier darf keine Spannung mehr vorhanden sein.

Klemmen Sie zuerst den Schutzleiter (grüngelb) auf die PE Klemme der Herdanschlussdose. Den Neutralleiter (blau) auf die „N“-Klemme. Die drei Phasen (BraunSchwarzGrau) auf die Klemmen L1L2 und L3.

Anschlussbild eines Herdanschlusses das so sehr häufig vorkommt:

herdanschluss 1

 6. Arbeitsschritt:  Nun kann wieder eingesichert werden. Prüfen Sie als erstes am Gerät ob Spannung an allen drei Phasen anliegt. Messen Sie wieder (wie oben schon beschrieben) zwischen den drei Phasen (400V ∼) und zwischen den Phasen und Neutralleiter (230V ∼) und wichtig auch zwischen den Phasen und den Schutzleiter (230V ∼).

Sollte alles in Ordnung sein, die Deckel montieren und das Gerät einbauen

1 Phasen Herdanschluss

Anschlussbild wenn nur eine Phase vorhanden ist 230 Volt ∼ mit dreiadrigem Anschlusskabel Phase, Neutralleiter, Schutzleiter:

 

1 Phasen Herdanschluss

2 Phasen Herdanschluss

Anschlussbild wenn nur zwei Phasen vorhanden sind 400 Volt ∼ mit vieradrigem Anschlußkabel Phase 1, Phase 2, Neutralleiter, Schutzleiter:

2 Phasen Herdanschluss

Fragen zum Thema E-Herd

So halten zum Beispiel Bosch, Siemens und Neff Backöfen durchschnittlich 8 bis 10 Jahre. Während ein Miele Backofen eine Lebensdauer von rund 20 Jahren hat.

ElektroUmluftGasherd
150 Grad Celsius130 Grad CelsiusStufe 1
175 Grad Celsius150 Grad CelsiusStufe 2
200 Grad Celsius180 Grad CelsiusStufe 3

Ein Herd hat üblicherweise eine Anschlussleistung von 4 bis 13 Kilowatt (kW).

September 1859: George B. Simpson erhält das Patent auf den ersten Elektroherd. Es gibt Erfindungen, die ihrer Zeit so weit voraus sind, dass der Erfinder kaum etwas von ihnen hat.

Haushaltgeräte halten gemäss Lebensdauertabelle im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre lang: Backofen: erwartete Lebensdauer 15 Jahre. Gefriergeräte: erwartete Lebensdauer 15 Jahre.

Ein Blick auf die paritätische Lebensdauertabelle zeigt, dass ein solches Glaskeramikkochfeld im Durchschnitt 15 Jahre alt wird. Die Herdplatte wurde durch das Missgeschick mit der Gusseisenpfanne bereits nach einem Drittel ihrer durchschnittlichen Lebensdauer unbrauchbar.

Jetzt Anrufen