Elektroinstallationen vom Elektrikernotdienst NRW, die Profis für Elektroinstallationen in Oberhausen und Umgebung
Wenn Sie ein ganzes Haus renovieren möchten, dann müssen Sie ein bisschen aufs Geld achten. Da sind Sie über jeden Schritt, den Sie selbst bewerkstelligen können, dankbar, denn das erspart Ihnen zusätzliche Kosten. Es gibt aber Bereiche von denen Sie auch als versierter Heimwerker die Finger lassen sollten. Das Thema Elektroinstallation ist genau ein solcher Bereich. Auf dieser Seite zeigen wir vom Elektrikernotdienst NRW Ihnen, was Sie selbst machen kannst und wovon Du auf jeden Fall die Finger lassen musst und welchen Part wir an der Elektroinstallationen übernehmen.
Blitzschnell vor Ort
Qualifizierte Mitarbeiter
Modernste Technik
24 Stunden Notdienst
Elektroinstallation Planung
Planung der Elektroinstallationen
Lieber eine Steckdose mehr als zu wenig! Ein Grundsatz den man unbedingt beherzigen sollte, denn heute ist in einem Haus nichts wichtiger als Strom. Gerade bei Steckdosen sollte man deshalb etwas großzügiger planen. Entsprechend sind bei der Planung genügend Stromkreise vorzusehen. Das verhindert Überlastungen.
Empfehlung: pro Raum ein Stromkreis. Für Herd, Waschmaschine, Trockner oder andere Großgeräte eigene Stromkreise einrichten.

Elektroinstallation Küche
Gerade in der Küche ist der Bedarf an elektrischen Geräten groß. Hier ist eine zukunftsweisende Planung besonders wichtig. Wer den Plan einer neuen Küche vorliegen hat, kann gezielt ausmessen, wo und wie viele Anschlüsse installiert werden müssen.
Wichtig: separate Anschlüsse für Elektroherd, Geschirrspüler, Mikrowelle und Kühlschrank vorsehen. Hier handelt es sich um Elektrogroßgeräte, die eigene Stromkreise benötigen. Nicht mehr als 4 bis 6 Steckdosen pro Stromkreis planen!
Empfehlung: die Standardausstattung einer Küche sieht mindestens 6 bis 15 Steckdosen (je nach Küchengröße) vor. Schließlich müssen Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer, Toaster und vieles mehr angeschlossen werden. Man sollte bei der Planung unbedingt daran denken, an den Türen Steckdosen für den Staubsauger vorzusehen. Bei Wohnküchen sind weitere Steckdosen einplanen. Zusätzlich zur Raumbeleuchtung sind Anschlüsse für eine Arbeitsplatzbeleuchtung vorzusehen.


Elektroinstallation Wohnzimmer
Neben der Beleuchtung und dem Fernsehanschluss sind im Wohnzimmer ausreichend Steckdosen für die Unterhaltungselektronik vorzusehen. Man sollte bei der Elektroplanung bereits wissen, wo der Standort für Fernseher und HiFi-Anlage ist. Sind Fernsehgerät und Stereoanlage an unterschiedlichen Stellen im Raum angeordnet, sind zwei Antennensteckdosen notwendig, unabhängig von der Empfangstechnik.

Um Stolperfallen durch Lautsprecherkabel zu vermeiden, sind Lautsprecheranschlüsse zu planen. Für die Beleuchtung sind drei verschiedene Leuchtgruppen empfehlenswert. Eine Hauptbeleuchtung für den gesamten Raum, eine Beleuchtungsgruppe für Wandleuchten oder indirekte Beleuchtung und eine Beleuchtung über oder an der Sitzgruppe. Entsprechende Decken- und Wandauslässe sowie Schalter sind bei der Planung zu beachten, was eine Vorstellung der Wohnzimmereinrichtung voraussetzt.

Elektroinstallation im Bad
Für die Elektroinstallation im Bad gelten besondere Vorschriften: Schalter und Steckdosen dürfen nicht überall angebracht werden (Installationszonen).
Wichtig: Im Bad ist der Einsatz von einem FI- oder Personenschutzschalter vorgeschrieben!

In der Regel werden im Bad zwei Beleuchtungsgruppen geplant. Eine Hauptbeleuchtung für das gesamte Bad und eine Spiegelbeleuchtung. Im Spiegelbereich sind genügend Steckdosen für Fön, Rasierapparat oder elektrische Zahnbürste vorzusehen.
Da für Bad- und Duschwanne eine Erdung vorgeschrieben ist, ist eine entsprechende Leitung vorzusehen. Wird ein Whirlpool eingeplant, sind zusätzliche Anschlüsse vorzusehen.
Elektroinstallation im Schlafzimmer
Bei der Standardausstattung im Schlafzimmer werden ein Hauptbeleuchtungsanschluss sowie zwei Leseleuchten an den beiden Bettseiten benötigt. Alternativ können stattdessen auch zwei Steckdosen vorgesehen werden.
Bei der Planung ist zu beachten, dass die Hauptbeleuchtung bequem vom Bett aus bedient werden kann. Auf beiden Bettseiten sollte mindestens noch eine Doppelsteckdose vorgesehen werden. An der Schlafzimmertür ist eine Steckdose für den Staubsauger zu planen.
Wer es komfortabler wünscht, kann einen Telefon- und TV-Anschluss sowie weitere drei Steckdosen für den Anschluss von Fernseher oder Musikanlage einplanen.
Elektroinstallation im Keller
Die Planung des Kellers ist abhängig davon, wie der Raum genutzt werden soll (Partyraum, Fitnessraum, Werkstatt, Sauna). Je nach Bedarf sollten entsprechende Installationen vorgesehen werden. Auch hier gilt es, genügend Steckdosen und Anschlüsse zu planen. Für Sauna oder Werkstatt wird ein Kraftstromanschluss benötigt.
Empfehlung: legen sie Leerrohre für nachträgliche Installationen.

Elektroinstallation im Flur
Bei mehreren Stockwerken empfiehlt sich pro Stockwerk ein Unterverteiler. So sind die Wege zu den einzelnen Stromkreisen kurz, das spart Installationskosten. Für das Ein- und Ausschalten der Flurbeleuchtung plant man an jeder Tür einen Schalter. Im Treppenhaus einen Lichtschalter unten und oben an der Treppe. Für die automatische Beleuchtung sind Bewegungsmelder zu empfehlen. Das Licht wird nur eingeschaltet, wenn sich jemand im Flur befindet. Das spart Stromkosten.
Elektroinstallation Garten und Terrasse
Für die Terrassenbeleuchtung benötigt man an der Terrassentür einen Schalter mit Kontrollleuchte. Zudem sollte man für den Rasenmäher oder den Elektrogrill eine spezielle Steckdose für den Außenbereich einplanen. Für den Gartenbereich können je nach Größe und Grundstücks Stehleuchten oder Wandleuchten im Außenbereich des Hauses installiert werden. Hier empfiehlt sich die Schaltung mit Bewegungsmelder. Erstens zur Wegbeleuchtung für Gäste und zweitens zur Abschreckung von ungebetenen Personen.

Im Türbereich ist eine zentrale Stelle für eine Türsprechanlage oder Videosprechanlage vorzusehen. Ebenfalls an einem zentralen Platz im Flur benötigt man dann einen entsprechenden Anschluss für Telefon mit Doppelsteckdose für den Geräteanschluss.
Empfehlung: bei Bedarf ist auf der Terrasse ein Anschluss für elektrischen Sonnenschutz vorzusehen.
Warum Elektrikernotdienst NRW ihre Elektroinstallation übernehmen soll
Seit dem Jahr 2010 geben wir Energie und machen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sicherer! Bis heute haben wir uns zu einem mittelständischen Unternehmen mit 20 Mitarbeitern weiterentwickelt. Dabei setzen wir auf die neueste Technik, sowie auf ein hervorragend In- und Extern geschultes Personal.
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
- Weniger Wartungs- und Reparaturkosten
- Übersichtliche Kostenplanung durch einheitliche Preise
- Qualifiziertes Team
- Höchste Kundenzufriedenheit
- Faires Preis Leistunsgsverhältniss
Fragen zum Thema Elektroinstallation
- Deckenlampen mittig beziehungsweise der geplanten Möbelstellung entsprechend in den Raum zu setzen.
- Wandleuchten bei Bedarf einplanen (etwa im Treppenhaus auf Höhe der Stufen)
- Lichtschalter neben den Türen (Seite der Türklinke)
- Rauchmelder.
- eventuell Lichtschalter an den Betten.
Man unterscheidet im Wesentlichen drei Arten von Installationen: auf Putz, in Kabelkanälen, freiliegend sichtig (zum Beispiel in Kellern, Garagen, Dachböden, Feuchträumen etc.) unter Putz, in Schutzrohren oder in Estrichen verlegt (zum Beispiel in Wohn- und Büroräumen)
Der Begriff Elektroinstallation fast alle Niederspannungsanlagen in Gebäuden unterschiedlicher Art zusammen. Das betrifft neben Beleuchtung und Steckdosen auch Heizungsanlagen, Anlagen zur Stromerzeugung und Datenverbindungen, die vor allem für ein Smart Office wichtig sind.
Die Stromkreisverteiler werden über die Stromkreisverteiler-Hauptzuleitung mit dem Zählerschrank verbunden. Die vom Stromkreisverteiler abgehenden Leitungen (Stromkreise) werden zu den einzelnen, dafür vorgesehenen Verbrauchern der Elektroinstallation geführt
Laut aktueller DIN sind max. 6 Leitungsschutzschalter pro 4 – poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig.
- Vorbereitung.
- Zentrale Verteilung.
- Steckdosen.
- Lichtquellen und Schaltersysteme.
- Netzwerkanschlüsse und Smart Home.
- Fernseh- und Telefonempfang.
- Audio-Entertainment.
- Design.
Laien dürfen keine Arbeiten zwischen Stromnetz und Steckdose ausführen. Stromkabel verlegen, Sicherungshalterungen austauschen oder Schalter und Steckdosen installieren sind Sache des Fachmanns.