Elektrikernotdienst NRW ist ihr Spezialist für SAT Anlagen Installation & Reparatur in Oberhausen und Umgebung
Reparatur Spezialisten für SAT Anlagen aller Art
Sie haben eine defekte SAT Anlage oder suchen einen Techniker für eine Wartung oder einen Kundendienst für die Beratung einer SAT Anlagen Installation? Sie wollen wissen, wie viel eine Reparatur kostet und ob sie sich lohnt?
Hier finden Sie professionelle Hilfe von Fachmännern des Elektrikernotdienst die gerne installieren, reparieren und Sie seriös und ehrlich und vor allem kostenlos rund um die Uhr beraten.
Blitzschnell vor Ort
Qualifizierte Mitarbeiter
Modernste Technik
24 Stunden Notdienst
Sat-Anlage montieren und einstellen lassen vom Experten
Sehr gute Signalstärke beim Satelliten-Fernsehen ist nicht nur abhängig von der Hardware – also dem LNB, der Verkabelung und Parabolspiegel – sondern insbesondere auch von der korrekten Anbringung und Ausrichtung der Satellitenanlage.
Die erfahrenen Elektriker des Elektrikernotdienst NRW stehen Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und technischen Hilfsmitteln stets zur Verfügung um Ihnen das perfekte Fernseherlebnis zuzusichern.

Den Unterschied zwischen einer ausreichend ausgerichteten Sat-Schüssel und einer perfekt eingestellten Satellitenanlage sieht man erst bei schlechterer Witterung. Bei schwerem Wind oder dichten Wolken ist selbst bei dem heute flächendeckenden digitalen Sat-Empfang, welcher nicht mehr eine so hohe Signalqualität voraussetzt wie das frühere analoge Satellitenprogramm, schnell mal das Programm verschwunden.
Die häufigsten Ursachen hierfür sind meist eine nicht fachmännisch fixierte Sat-Schüssel oder eine unzureichende Genauigkeit bei der Ausrichtung auf den oder die gewünschten Satelliten.
Um diesem Ärger bereits im Vorhinein aus dem Weg zu gehen, lassen Sie sich von den Fachleuten bei der Standortfindung für die Installation Ihrer Sat-Schüssel vor Ort und beim Kalibrieren helfen. Selbstredend sind wir auch für den Fall eines reinen Reparatur- oder Korrekturauftrags für Sie da.
Warum Sie ihre SAT Anlagen vom Elektrikernotdienst NRW machen lassen sollten.
Lassen Sie sich von den Fachleuten des Elektrikernotdienst NRW bei der Standortfindung für die Installation Ihrer Sat-Schüssel vor Ort und beim Kalibrieren helfen. Selbstredend sind wir auch für den Fall eines reinen Reparatur- oder Korrekturauftrags für Sie da.
- Langjährige Erfahrung beim Installieren von SAT Anlagen
- Blitzschnel vor Ort ohne Wartezeiten
- Faires Preis Leistungs Verhältnis
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Kundenzufriedenheit Garantiert
Der perfekte Platz für die Montage Ihrer Satellitenschüssel
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Suche nach dem idealen Standort für die Montage Ihrer Satellitenschüssel ist die Möglichkeit den Antennenmast sturmfest zu fixieren, so dass er nicht bei Böen hin und her wedelt wie ein Lämmerschwanz. Auch sollte der Mast sehr genau waagerecht oder senkrecht (je nach Modell) installiert werden, um die spätere Ausrichtung zu vereinfachen. Dazu sollte auch darauf geschaut werden, dass die Empfangseinheit durchgehend freie Sicht auf den Satelliten hat und nicht im Sommer möglicherweise durch das Blattwerk eines Baumes am Empfang des Signals gehindert wird.
Satelliten Montage auf dem Dach

Als Hauseigentümer denkt man häufig, dass die Montage auf dem Dach der optimale Standort ist. Sinnvoll daran ist hier die Tatsache, dass man in den allermeisten Fällen aufgrund der hohen Montage der Schüssel ein freies Sichtfeld in Richtung des angepeilten Satelliten hat. Dagegen spricht aber das hohe Risiko beim Montieren der Anlage, die Gefahr das Dach unglücklich zu schädigen und das Dilemma, falls man Zugriff auf die Sat-Antenne braucht, zB. bei technischen Problemen, nötiger Neukalibrierung oder Befreiuung des LNBs nach starkem Schneefall. Außerdem sollte nicht vergessen werden, dass die Antenne da oben jedem Wetter absolut schutzlos ausgeliefert ist, was ihre Lebensdauer sehr einschränken kann.
Satelliten Installation auf dem Balkon

Gerade für Mieter mit Südbalkon bietet sich dieser Platz als Möglichkeit direkt an. Es muss aber daran gedacht werden, dass die Satanlage zwar häufig zumindest aus Richtung des Hauses vor der Witterung geschützt ist (bei überdachtem Balkon noch besser) jedoch die meisten Balkonabgrenzungen aus Holz oder auch aus Stahl nicht die benötigte Festigkeit haben um die Satellitenanlage auch bei stürmischem Wetter exakt auf Ihrem Platz zu halten und ungestörten Tv-Empfang zu gewährleisten. Es reichen schon leichte Bewegungen des Mastes um den Empfang zu stören. Zwar nimmt die über das Geländer hängende Sat-Schüssel nicht viel Platz weg, ist jedoch gerade während der Nutzung des Balkons optisch vielleicht störend.
SAT Anlage anbringen an der Hauswand

Die deutlichsten Vorzüge für die Anbringung bietet meistens eine freie Stelle an der Häuserwand. Diese Art der Montage muss selbstredend für den Fall einer Mietwohnung mit dem Eigentümer abgesprochen werden. Für die Wandmontage spricht neben dem vorhandenen Witterungsschutz und der Möglichkeit einer festen Verankerung auch die Tatsache, dass die Sat-Antenne bei Montage in entsprechender Höhe weder immer im Weg noch im Sichtfeld ist und dennoch mit geringem Aufwand leicht greifbar um sie von Unrat oder Schnee zu bereinigen oder Einstellungen bzw. Erneuerungen daran durchzuführen.
Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiter und die unserer Kooperationspartner zur Seite um den geeigneten Ort für Ihre Sat-Schüssel zu finden und diese auch sofort professionell zu montieren.
Fragen zum Thema SAT Anlagen
Wenn Sie sich für eine Schüssel entscheiden, sollten Sie eine Größe von mindestens 60 Zentimeter Durchmesser wählen, ideal sind 80 Zentimeter. Der sogenannte LNB wird im Brennpunkt einer Parabolantenne bzw. Satellitenschüssel installiert und ist wichtig für den störungsfreien Empfang digitaler Signale.
Der Signalstärke-Balken zeigt meist bereits ohne Antenne einen niedrigen Wert an. Empfang ist aber erst bei Werten ab 70 Prozent möglich. Entscheidend ist der Balken für die Signalqualität. Für einen einwandfreien Empfang sollte die Signalqualität mindestens 75 Prozent betragen.
- Satellitenschüssel.
- LNB (Low Noise Block)
- Koaxialkabel.
- Receiver.
Der Parabolspiegel bündelt durch Reflexion die Signalwellen in seinem Brennpunkt. Dort befindet sich der Empfangskopf, der die Signale verarbeitet. Je nach Ausführung leiten ein oder mehrere Koaxialkabel die Empfangssignale an einen Satellitenrundfunkempfänger (Receiver) oder eine Verteileranlage („Sat–Anlage“) weiter
Die zwei LNB braucht man, wenn man zwei Satelliten anpeilen will. Um mehrere Fernseher an die Antenne anzuschließen, braucht man ein LNB mit mehr als einem Ausgang.
Möglich ist unter anderem der Empfang über einen DVB-T-Receiver oder Streams über das Internet. Bei TV Spielfilm live finden Sie viele deutsche TV-Sender im Stream. Alternativ können Sie das deutsche TV-Programm per Kabel oder über das Internet mittels IP-TV empfangen.