STROMAUSFALL AM WOCHENENDE? LIEBER DEN ELEKTRIKERNOTDIENST NRW RUFEN
Was tun, wenn man am Wochenende oder nach Feierabend plötzlich im Dunkeln tappt? Manchmal ist es nur eine herausgesprungene Sicherung oder ein vorübergehender Stromausfall. Wenn allerdings eine durchgeschmorte Leitung die Stromversorgung lahm legt oder die Elektroanlage den Geist aufgibt, sollten Laien auf keinen Fall versuchen, selbst etwas an den Leitungen oder dem Verteilerkasten zu reparieren. Das Risiko, das Problem zu vergrößern oder sich zu verletzen, ist viel zu hoch. In solchen Fällen sollte man immer den Elektrikernotdienst eines Fachbetriebes aus der Elektro-Innung rufen, der auch außerhalb der regulären Dienstzeiten erreichbar ist. So kann man sicher gehen, nicht an schwarze Schafe zu geraten, die es leider auch unter den Notdiensten gibt. Ein paar Tipps helfen, diese zu enttarnen: Seriöse Elektriker stellen immer eine korrekte Handwerkerrechnung aus, die alle Kostenpunkte auflistet. Ein Festpreisangebot unabhängig vom Reparaturaufwand ist ein Hinweis darauf, dass ein Notdienst nicht seriös arbeitet.
Um es möglichst gar nicht erst zu einem Stromausfall kommen zu lassen, ist ein regelmäßiger E-CHECK empfehlenswert. Der E-CHECK ist die anerkannte, normengerechte Prüfung der elektrischen Anlage und aller Geräte im Haus.
Lassen Sie es nach Möglichkeit nicht so weit kommen, sondern rufen Sie den Elektrikernotdienst NRW, sobald Ihnen etwas komisch vor kommt.
Sowohl im Alltag, als auch im Notdienst, können Sie auf erfahrene und kompetente Notfall Elektriker bauen. Die schnelle und sichere Beseitigung einer Elektrostörung ist unser Ziel für Sie. Die Einsatzfahrzeuge für den Elektronotdienst sind immer mit entsprechendem Material und Werkzeug für den Elektro Notfall ausgerüstet.
Blitzschnell vor Ort
Qualifizierte Mitarbeiter
Modernste Technik
24 Stunden Notdienst
Gründe die für den Elektrikernotdienst NRW sprechen
Seit dem Jahr 2010 geben wir Energie und machen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sicherer! Bis heute haben wir uns zu einem mittelständischen Unternehmen mit 20 Mitarbeitern weiterentwickelt. Dabei setzen wir auf die neueste Technik, sowie auf ein hervorragend In- und Extern geschultes Personal.
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erfahrene Prüfer
- Einsatz neuester Messtechnik
- Keine Wartezeiten
- Weniger bis keine Ausfallzeiten
- Weniger Wartungs- und Reparaturkosten
- Blitzschnell vor Ort
- Qualifiziertes Personal
Welche Ursachen kann ein Stromausfall haben?
Wenn der Strom ausgefallen ist, kann das viele unterschiedliche Ursachen haben. Häufig handelt es sich auch gar nicht um einen tatsächlichen Stromausfall. Vielmehr sind lediglich Sicherungen in Ihrem Stromkasten ausgelöst worden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit wird der Strom in dem Fall für einzelne Teilbereiche des Haushalts ausgeschaltet. Mit wenigen Handgriffen ist das Problem gelöst und die Stromversorgung wieder hergestellt. Seltener aber dennoch möglich sind gesamte Ausfälle des Stromnetzes. Wenn nur Ihr Haushalt vom Ausfall betroffen ist, kann eine defekte Stromzuleitung der Grund sein. Sind hingegen neben Ihrem Haushalt auch andere Wohnungen, Häuser oder gar ganze Städte betroffen, ist meist das Niederspannungsnetz verantwortlich. Wie genau es zu welchem Problem kommt, haben wir für Sie zusammengefasst
Sicherungen sind ausgelöst worden
Das Phänomen der „rausgesprungenen“ Sicherung kennt wohl jeder Hausbesitzer oder Mieter. Tatsächlich springen Sicherungen nicht heraus, sondern werden ausgelöst.
Wenn der durchfließende Strom eine bestimmte vorgegebene Stärke überschreitet, zieht ein Elektromagnet einen Kontakt an, der den Stromfluss blitzschnell abschaltet. Dadurch schützen Sie sich vor Überlast und verhindern, dass Stromleitungen oder Geräte Schaden nehmen oder gefährliche Kabelbrände entstehen. Ausgelöst werden kann eine Sicherung durch viele Faktoren:

Auslösen durch beschädigte Elektrogeräte
Die Ursache für einen Stromausfall sind häufig defekte Elektrogeräte. Durch eine Störung im Stromkabel entsteht Hochspannung, die ein Auslösen des FI-Schalters (Fehlerstromschutzschalter) zur Folge hat. Herauszufinden, welches Gerät genau dafür verantwortlich ist, erfordert zwar Zeit, ist letztendlich aber ganz einfach: Prüfen Sie zunächst, ob der Strom im ganzen Haus ausgefallen ist oder bloß in einem Raum. Ist der Stromausfall ganzheitlich, nehmen Sie alle elektronischen Geräte im Haushalt vom Netz. Sollte nur ein Raum von der Störung im Stromkreislauf betroffen sein, genügt es, die Geräte im jeweiligen Raum von der Steckdose zu trennen. Danach können Sie die Sicherung an Ihrem Stromkasten wieder einschalten. Nach und nach schließen Sie Ihre Geräte nun wieder an das Stromnetz an. Fällt dann der Strom nach Anschluss eines der Geräte wieder aus, haben Sie den Übeltäter gefunden und sollten dieses je nach Bedarf schnellstmöglich austauschen.

Auslösen durch eine kaputte Stromleitung
Wenn eine Stromleitung beschädigt wird, so kann dies verschiedene Ursachen haben. Oft passiert so etwas dann, wenn beispielsweise Löcher in eine Wand gebohrt werden. Durch eine Unachtsamkeit wird eine in der Wand liegende Stromleitung angebohrt und die Sicherung löst aus. Der Fehler in der Stromleitung sollte unbedingt behoben werden, da nicht nur die entsprechende Leitung nicht mehr funktioniert, sondern auch ein großer Sicherheitsmangel entsteht. Wenn Sie die Sicherung herausnehmen, an welcher die defekte Stromleitung angeschlossen ist, so ist hiervon meistens nicht nur die defekte Leitung betroffen, sondern weitere Stromkreise. Allein schon aus diesem Grund muss der Fehler behoben werden, da sonst weitere Stromkreise stromlos sind oder die defekte Leitung weiterhin unter Strom steht. Da die Reparatur einiges an handwerklichem Geschick erfordert und Sie mit Hammer und Meißel die betreffende Stelle in der Wand freilegen müssen, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu rufen, um weitere Schäden zu verhindern.

Überlastung der Stromversorgung
In modernen Haushalten finden sich unzählige Elektrogeräte wieder, die uns den Alltag erleichtern sollen. Vor allem in der Küche befinden sich eine Vielzahl von elektrischen Helfern: Kühlschrank, Backofen, Spülmaschine, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, etc. Doch selbst die beste Stromleitung kennt ihre Grenzen. Werden in einem Raum zu viele Geräte angeschlossen und wird die Anzahl der vorhanden Steckdosen durch den Einsatz eines Verteilers zusätzlich erhöht, kann das zu einer Überlast führen. Dies äußert sich in den meisten Fällen durch eine unzulässige Erwärmung der schwächsten Komponente. Idealerweise greift dann sofort die Sicherung. Es können aber auch Isolationsfehler in der Leitung entstehen, die dann zu einem Kurzschluss und dem damit verbundenen Stromausfall führen.
Fehlerhafter oder veralteter Sicherungskasten
Durch die steigende Anzahl von Elektrogeräten im Haushalt und die nicht mehr zeitgemäße Absicherung mit „L“- und „H“- Automaten in älteren Elektroinstallationen, kann es nicht nur zu Stromausfällen kommen, es drohen sogar durch Leitungsüberlastung verursachte Schwellbrände. In Neuanlagen ist der Einsatz von „L“ – oder „H“ – Automaten seit über zehn Jahren nicht mehr zulässig. Denn diese Art von Automaten lassen Überstrom zu lange Zeit fließen, ohne abzuschalten.
Heute kommen bei der Hausinstallation vorwiegend „B“ – ,“C“ – und „K“ – Automaten zum Einsatz. Die Stromstärke der Leitungsschutzschalter wird dabei auf die verlegten Leitungen abgestimmt. Damit erfolgt im Falle der Überlastung der Leitung eine rechtzeitige Stromabschaltung im entsprechenden Stromkreis.

Das Stromnetz ist ausgefallen
Egal, bei welchem Stromanbieter Sie sich angemeldet haben. Wenn der Strom Zuhause ausfällt, geht gefühlt gar nichts mehr und man sitzt im wahrsten Sinne im Dunkeln. Ob es nur Ihnen so geht? Genau das gilt es herauszufinden. Oft reicht ein Blick aus dem Fenster, um festzustellen, ob der Nachbar auch vom Stromausfall betroffen ist oder nicht. Bei Dunkelheit geben auch Straßenlaternen Aufschluss über das Ausmaß des Ausfalls.
Das Stromnetz versorgt nur Ihr Haus nicht mehr
Wenn nur Ihr Haushalt von dem Stromausfall betroffen ist, kommen in der Regel nur die oben beschriebenen Ursachen in Betracht. Schließen Sie die Optionen Schritt für Schritt aus und beheben diese – oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
Kommt es zum Stromausfall, gilt vor allem eins: Ruhe bewahren.
Hinweis: Da es immer zu Gefahren kommen kann, wenn ein Defekt im Stromkreis vorliegt, sollten Sie auf keinen Fall unbedacht etwas daran verändern und im Zweifelsfall lieber sofort einen Fachmann rufen. Unser 24 Stunden Elektrikernotdienst ist rund um die Uhr für Sie erreichbar. Rufe Sie uns an
Diese Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie im Falle eines Stromausfalls treffen!
Alle elektronischen Geräte ausschalten
Grundsätzlich sollten alle Elektrogeräte, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls liefen, ausgeschaltet werden. Wenn der Strom wieder fließt, kommt es sonst zu einem sogenannten „Einschalt-Rush“: Gehen viele Geräte auf einmal an, wird dem Netz in kurzer Zeit viel Strom entzogen und die Sicherung wird aktiviert. Eine Lampe oder ein Radio können aber eingeschaltet bleiben, um zu signalisieren, wenn der Strom wieder fließt.

Wo können Sie sich im Falle eines Stromausfalls melden?
Vorab: Ein Stromausfall ist kein Notfall. Melden Sie diesen daher nicht unter den Notfallnummern für Feuerwehr, Rettung oder Polizei.
Wenden Sie sich stattdessen an Ihren lokalen Energieversorger. Wenn Sie aus Oberhausen oder der Umgebung kommen, rufen Sie unseren Elektrikernotdienst an. Um die Telefonnummer in solchen Fällen direkt griffbereit zu haben, sollten Sie sich diese auf Ihrem Mobiltelefon speichern.
Unsere Rufnummer ist
Stromausfall! Wo sollen Sie nun anrufen? Im Falle eines Stromausfalles, kontaktieren Sie den Elektrikernotdienst NRW unter

Fragen zum Thema Stromausfall
In jedem Haushalt sollte im Notfall eine Taschenlampe für den Stromausfall bereitliegen. Batteriebetriebene LED-Lampen sind besonders vorteilhaft, da sie wenig Energie verbrauchen und dadurch lange Licht spenden. Sorge immer für einen ausreichenden Vorrat an Batterien, Kerzen, Streichhölzern und Feuerzeugen im Haus.
Die Ursache für einen Stromausfall sind häufig defekte Elektrogeräte. Durch eine Störung im Stromkabel entsteht Hochspannung, die ein Auslösen des FI-Schalters (Fehlerstromschutzschalter) zur Folge hat.
- Elektrogeräte ausschalten. …
- Sicherungen und FI-Schutzschalter überprüfen. …
- Bei massiven Stromausfall Durchsagen beachten. …
- Sicherungen und Verteilerkasten überprüfen. …
- Vorkehrungen vor einem Stromausfall.
Werkzeuge und vorhandene Lichtquellen checken (nicht nur Taschenlampen, sondern auch Teelichter, Streichhölzer, Feuerzeuge etc.). Wichtig auch: Stolperfallen identifizieren und entfernen. Das kann bei einem Blackout wichtig werden. Außerdem sollten Sie einen Bargeldvorrat (in kleinen Scheinen und Münzen) anlegen.
Lokaler Stromausfall (Wohnblock oder Stadtteil betroffen) | Wenige Minuten bis mehrere Tage |
Überregionaler Stromausfall (Blackout) | Minuten bis Wochen |
Fazit zum Stromausfall
Auch wenn ein langanhaltender und großräumiger Stromausfall in Deutschland sehr unwahrscheinlich ist: Mit unseren Tipps sind Sie nun bestens für den Ernstfall gerüstet. Wichtig ist, dass Sie trotz der Situation stets Ruhe bewahren. Häufig ist das Auslösen der Sicherung für den Stromausfall verantwortlich, der dann mit wenigen Handgriffen behoben werden kann. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihr Stromverteilerkasten nicht veraltet ist und neuesten Sicherheitsstandards entspricht. So können Sie Stromausfällen oder Kabelbränden vorbeugen.
Sollte es zu einem weiträumigen Ausfall kommen, informieren Sie Ihren Versorger. Dieser kontaktiert den Netzbetreiber, der sich um eine schnelle Behebung des Problems kümmert. Informieren Sie sich zunächst über die Situation und trennen Sie danach alle elektronischen Geräte vom Strom, um einem „Einschalt-Rush“ bei der Wiederherstellung des Stromkreislaufs vorzubeugen. Halten Sie zudem ausreichend Lebensmittel parat, halten Sie Ihre Wohnung warm und verwenden Sie alternative Lichtquellen.
Wer selbst bei einem Stromausfall weiter mit Strom versorgt bleiben möcht, sollte über die Anschaffung eines Notstromerzeugers, einer PV-Anlage oder eines Systems mit Brennstoffzellentechnik nachdenken.